Der gemeinnützige Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, setzt sich in der Überzeugung, dass es für das allgemeine Wohl der Gesellschaft förderlich ist, wenn sich unterschiedliche Lebensgestaltungen respektieren und akzeptieren und mit gegenseitiger Achtung begegnen können, folgende Ziele:
- Wir, die HOSI Tirol, verstehen uns als Anlaufstelle und Kommunikationszentrum für queer[1] l(i)ebende Menschen sowie für deren Familienangehörige, befreundete Personen, Bekannte und Interessierte.
- Wir sind als Beratungs-, Informations- und Aufklärungsstelle tätig und unterstützen u.a. den Coming-Out-Prozess, jene Phase, in der sich queer liebende Menschen ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität bewusst werden und lernen damit umzugehen.
- Wir ermutigen queer l(i)ebende Menschen, sich selbst zu akzeptieren und selbstbewusst zu leben.
- Wir setzen uns dafür ein, dass jede Form von einvernehmlicher Beziehung als gleichwertige Variante der Liebe zwischen Menschen in der Gesellschaft akzeptiert wird und fordern die rechtliche Gleichstellung.
- Zudem setzen wir uns dafür ein, dass Menschen verschiedenster Geschlechtsidentitäten sowohl in der Gesellschaft akzeptiert als auch rechtlich gleichgestellt werden.
- Wir treten für einen menschenwürdigen Umgang mit HIV-Positiven ein und informieren über verantwortungsbewusstes Sexualverhalten (Safer Sex).
[1] Queer verstehen wir als allumfassend für alle sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten, die von der Hetero- und/oder Cis-Normativität abweichen.